Aus der Gemeinderatssitzung vom 18.12.2024

Die dreizehnte Haushaltsänderung mit Zweckbindung bei den Investitionen für Asphaltierungsarbeiten in...

Veröffentlichungsdatum:

08.01.2025

Lesedauer

3 Minuten

Kategorien

Die dreizehnte Haushaltsänderung mit Zweckbindung bei den Investitionen für Asphaltierungsarbeiten in der Andrianer Straße wurde einstimmig beschlossen.
Ebenso einstimmig beschlossen wurde der Haushaltsvoranschlag der Freiwilligen Feuerwehr Nals für das Finanzjahr 2025. Bürgermeister Ludwig Busetti hob hervor, dass die Feuerwehr auch viele Einnahmen aus eigenen Aktivitäten erwirtschaftet und dankte der Feuerwehr für ihren wichtigen und professionellen Einsatz.

Anschließend wurde die aktualisierte Anlage B zur Verordnung über die Anwendung der Gebühr für die Bewirtschaftung der Hausabfälle genehmigt. Die Gebühren setzen sich zu 50% aus einer Fixgebühr und zu 50% aus einer mengenabhängigen Gebühr zusammen. Für Haushalte erfolgt die Berechnung pro Kopf, für Betriebe basierend auf der Menge des letzten Jahres. Ziel ist es, eine verbrauchsorientierte Regelung zu finden sowie eine Vereinfachung der Tabelle und eine Entbürokratisierung zu erreichen.

Weitere Punkte waren die Abänderung der Verordnung über die Gemeindeaufenthaltsabgabe und die Erhöhung der Gemeindeaufenthaltsabgabe ab 01.01.2025. Der Tourismusverein von Nals hat eine Erhöhung von 30 Cent pro Person und Nacht ab dem 01.01.2025 für alle Kategorien von Beherbergungsbetrieben vorgeschlagen, da er Mehreinnahmen für die anfallenden Spesen benötigt. Der Gemeindeausschuss hat sich bei einem Treffen mit dem Tourismusverein darauf geeinigt, dass dem Gemeinderat das Modell mit Anhörung vorgeschlagen wird; dieses sieht bei der Basistaxe eine Aufteilung von 60% für den Tourismusverein, 30% für die IDM und 10% für die Gemeinde vor. Von der Erhöhung fließen 90% an den Tourismusverein und 10% an die Gemeinde. Insgesamt bekommt der Tourismusverein von der Ortstaxe zukünftig ca. 147.000 €, die IDM ca. 60.000 € und die Gemeinde ca. 23.000 €. Der Vorschlag wurde einstimmig genehmigt.

Der Haushaltsvoranschlag für die Jahre 2025 bis 2027 wurde von Revisor Dr. Karl Florian vorgestellt. Der Haushalt sieht Einnahmen und Ausgaben von ca. 5.400.000 € vor. Für Investitionen stehen 2025 lediglich 380.000 € zur Verfügung, da die Gemeinde Nals den größten Teil der ihr zustehenden Investitionsbeiträge des Landes bereits für verschiedene Vorhaben genutzt hat. Die Verschuldungsrate ist gering und beträgt pro Kopf  ca. 35 €. Der Entwurf des Haushaltsvoranschlages wurde mit fünf Enthaltungen und neun Ja-Stimmen mehrheitlich genehmigt.

Bürgermeister Ludwig Busetti berichtete anschließend über die erfolgreiche Restaurierung der Kirche, insbesondere des roten Turms und des Glockenstuhls. Aufgrund zusätzlicher Arbeiten, die sich im Zuge der Restaurierung als notwendig erwiesen haben, fehlen noch 250.000 € zur Deckung aller Kosten und deshalb hat der Vermögensverwaltungsrat der Pfarre Nals um einen Beitrag der Gemeinde von ca. 75.000 € in den nächsten drei Jahren angefragt. Eine Besichtigung des Glockenturms für die Gemeinderäte wird organisiert.

Vizebürgermeister Werner Lintner informierte über die freie Fläche für den geförderten Wohnbau. Die Zuweisung an fünf interessierte Antragsteller befindet sich auf der Zielgeraden. Die Bauwerber müssen sich noch einigen, damit die Zuweisung erfolgen kann.

Gemeindereferentin Angelika Ebner kündigte die Ausschreibung der Sommerbetreuung für sechs Wochen KiWo und NalsErlebnis an. Die Einschreibungen starten ab dem 13. Januar 2025.
Die Übersicht über die Sommerangebote für 2025 wurde auch wieder erstellt und ausgeteilt. Für nächstes Jahr gibt es 19 verschiedene Angebote zur Betreuung der Kinder im Laufe des Sommers. Besonders erfreut zeigte sich Ebner darüber, dass es eine zusätzliche Woche für die Betreuung der Kindergartenkinder geben wird; dies sei für berufstätige Eltern äußerst hilfreich.
Im Pflegeheim St. Michael in Tisens sind derzeit zehn Betten mit Nalser Bürgern belegt, weitere zehn Ansuchen liegen vor. Ein Bett wird nächstens von einer Nalser Bürgerin besetzt. Dann sind alle der uns zustehenden elf Betten besetzt. Der Tagessatz musste leider erhöht werden. Laut Schreiben der Landesrätin sollte der Tagessatz um 4 € erhöht werden. Im Pflegeheim St. Michael wird aber nur um 3 € erhöht. 57,50 € beträgt jetzt insgesamt der Tagessatz. Dieser Betrag liegt deutlich unter dem momentanen Landesdurchschnitt.

Gemeindereferent Georg Wenter berichtete über die fertiggestellte Videoüberwachung. Bei der nächsten Gemeinderatssitzung wird das Reglement verabschiedet, dann kann das System aktiviert werden.
Die Arbeiten zur Umstellung auf LED-Beleuchtung und Malerarbeiten im Haus der Vereine wurden vergeben, ebenso die Aktualisierung der Brandmeldeanlagen im Haus der Vereine, in der Feuerwehrhalle und in der Grundschule.

Gemeindereferent Eduard Gasser berichtete über die Arbeiten zur Erstellung des Gemeindeentwicklungsprogramms. Die gewählten Gemeindevertreter müssen nun nach Anhören der eigens eingesetzten Arbeitsgruppe entscheiden, was das Beste für Nals ist. Der Plan zur digitalen Erfassung der Trink- und Abwasserleitungen wird derzeit fertiggestellt. Bzgl. der Samstagöffnung des Recyclinghofs wird weiter nach einer Lösung gesucht.

Abschließend wurden von den Gemeinderäten noch einige Anfragen, Vorschläge und Anregungen eingebracht.

Kontakt

Weitere Informationen

Zuletzt aktualisiert: 08.01.2025, 12:04 Uhr

Entdecken

Bekanntmachungen

Ausschreibungen, Bekanntmachungen von Wettbewerben und weitere Informationen Möglichkeiten für Bürger*innen...

News

Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und das kulturelle Leben in der Gemeinde.